Visual C# 2010 von Andreas Kühnel, erschienen am 28. August 2010, ist ein umfassendes Handbuch und Nachschlagewerk von Galileo Computing. Dieses Buch ist für jene gedacht, die mit C# entwickeln möchten. Um mit C# zu arbeiten, benötigt man nur das .NET-Framework und bestenfalls die Visual C# Express Edition 2010. Dem Buch liegt eine DVD mit dieser Software und dem Quellcode der Beispiele, die durchgenommen werden, bei.
Kühnel widmet sich in den 1295 Seiten des Buches vielen Themen. In dreißig Kapiteln lässt er keine Wünsche offen und behandelt somit sehr viele Themen der .NET- und C# Entwicklung. Zu Beginn allerdings, gibt das Lektorat von Galileo Computing einen Einblick darauf, was den Leser in der 5. Auflage dieses Buches erwartet. Auch die folgenden Seiten widmen sich der Einleitung, gefolgt von einer Einführung in .NET. Die typische Frage zu einem Buch über Programmiersprachen ist generell „Warum XY?“. So auch in diesem Fall. Warum, wann und wie .NET genutzt werden sollte, erklärt Andreas Kühnel im ersten Kapitel. Nachfolgend wird die Grundlage der Sprache C#, das Klassendesign, Vererbung, Polymorphie und Interfaces erklärt. Daraufhin geht der Autor auf viele weitere Themen wie unter anderem Auflistungsklassen, Fehlerbehebung (Debugging), .NET-Klassen und Visual Studio 2010 ein. Weitere hundert Seiten widmen sich XML (Extensible Markup Language) und WPF (Windows Presenation Foundation). Zum Ende des Buches wird auch noch ADO.NET behandelt. Dies gilt als Nachfolger der ActiveX Data Objects (ADO), hat allerdings nichts mehr mit der ActiveX Technologie zu tun. Es handelt sich bei ADO.NET also um eine Sammlung von Klassen, die den Zugriff auf Datenbanken gewährleisten. Der Schlussstrich wird mit der Weitergabe von Anwendungen gezogen. Kühnel erklärt, wie man Projekte mit Hilfe dews MS-Installer weitergibt und erklärt die ClickOnce-Verteilung.
Wie alle Galileo Computing Bücher, werden auch in diesem wieder Codeabschnitte gesondert formatiert. Auch Tabellen werden mit Farben hinterlegt und mit einer dazugehörigen Tabellennummer identifiziert. Hilfreich ist zwar, dass der Code hervorgehoben wird, allerdings wären Zeilenangaben links neben dem Code hilfreich. Ebenfalls wäre farbiges Syntax Highlighting praktisch für die ersten Codeschnipsel, damit man Funktionen, Variablen und sonstige Werte voneinander unterscheiden kann.
Der freiberufliche IT-Trainer Andreas Kühnel ist Microsoft Certified Professional Developer sowie Microsoft Certified Trainer und weiß wovon er spricht. Er liefert mit diesem umfassenden Handbuch kein trockenes Buch ab, sondern ein gutes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Lernmittel für Einsteiger ab. Natürlich sollte man sich vorher überlegen, ob man die Hürde von 1295 Seiten bewältigen kann.
Meiner Meinung nach ist dies ein gutes Werk für Erwachsene. Jugendliche, deren Wunsch es ist, programmieren zu können, sollten lieber zu Coding for Fun mit C# (Galileo Computing) greifen. Eine gute Alternative ist allerdings auch C# von Kopf bis Fuß (O'Reilly), dass auf 800 Seiten ebenfalls eine Menge an Informationen bietet. Nehmen Sie sich also ein wenig Zeit für dieses Buch.